
Podcast
Podcast


Willkommen zu unserem Podcast «10.000 Fragen»
Wir – Sarah und meine Mutter Margrit – nehmen dich mit in die faszinierende Welt der Tierkommunikation. In jeder Folge erzählen wir von den Tiergesprächen, die wir täglich führen, geben dir spannende Einblicke und hilfreiche Tipps, um dein Tier noch besser zu verstehen.
Freu dich jeden Monat am 1. auf eine neue Folge –
hör rein auf Spotify, Apple Podcasts oder sieh dir die Folgen auf YouTube an!
letzte episoden
In dieser Folge von «10.000 Fragen» sprechen Sarah und Margrit über Tiere mit sogenannten Verhaltensproblemen. Im letzten Monat hatten wir viele Gespräche mit Hunden, die geschnappt, gekratzt oder sogar gebissen haben. Wir geben dir einen Einblick in drei Tiergespräche: Mit einem Zwergpudel, einem Dackel und einer Dogge und was sie uns über ihre Sicht auf die Situationen erzählt haben.
In dieser Folge von «10.000 Fragen» sprechen wir über ein Thema, das viele Hundehalter*innen erschreckt: Giardien! Was genau sind Giardien? Welche Symptome können darauf hindeuten? Und wie kann ein Tiergespräch helfen, wenn ein Tier uns zeigen möchte, dass es ihm nicht gut geht? Wir erzählen von einer jungen Hündin, die in einem Tiergespräch ganz klar beschrieben hat, wie sie sich fühlt, was ist Ursache von ihrem Gesundheitszustand ist und genau diese Hinweise führten schliesslich zur Diagnose Giardien.
Im letzten Monat haben uns viele Mails erreicht mit Sätzen wie: «Ihr seid unsere letzte Hoffnung.» «Wir sind mit dem Latein am Ende.» «Bitte helft uns – sonst muss das Tier weg.» Solche Worte berühren uns und sie setzen uns gleichzeitig unter enormen Druck. In dieser Folge sprechen wir offen und ehrlich darüber, was solche Hilferufe in uns auslösen und wie wir damit umgehen.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das in unseren Tiergesprächen im letzten Monat besonders häufig aufgetaucht ist: Katzen, die plötzlich überall hinpinkeln. Warum passiert das? Was könnten mögliche Ursachen sein? Wir erzählen dir von einem Erlebnis mit einem Kater, mit dem wir gleich zwei Gespräche führen durften. Direkt nach dem ersten Tiergespräch war das Problem behoben, doch nach einer kleinen Veränderung im Alltag der Halter brauchte es ein weiteres Gespräch. Seine Geschichte zeigt, wie feinfühlig Katzen sind und wie wichtig es ist, wirklich genau hinzuhören und dranzubleiben.
Im April durften wir viele besondere Gespräche mit älteren Tieren führen. Ältere Tiere haben oft besondere Bedürfnisse – körperlich wie emotional. Durch die Tierkommunikation können sie mitteilen, wie es ihnen wirklich geht, was sie sich wünschen, wo sie vielleicht Schmerzen haben oder welche Unterstützung sie sich noch von ihrem Menschen wünschen. Einige bewegende Erlebnisse aus unseren Tiergesprächen im April möchten wir heute mit dir teilen.
In dieser Folge berichten wir von unserem ersten öffentlichen Vortrag zur Tierkommunikation und erzählen dir von einem persönlichen Tiergespräch vor Ort mit einem Labradoodle. Ausserdem erwarten dich spannende Einblicke in weitere aussergewöhnliche Gespräche mit Vier- und Zweibeinern.
In dieser Folge bekommst du spannende Einblicke in unsere Tiergespräche der letzten Wochen. Wir sprechen über eine französische Bulldogge, die uns einiges zu erzählen hatte, sowie über weitere Hunde und Katzen mit Gesundheitsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten – darunter auch Katzen, die plötzlich unsauber wurden.
Ausserdem teilen wir mit dir ausgewählte Rückmeldungen unserer Klienten und berichten von persönlichen Tiergesprächen, die wir vor Ort geführt haben. Ein weiteres Highlight: Im Februar wurde ein Artikel über uns in der 20 Minuten veröffentlicht – wir erzählen, wie es dazu kam und was das mit uns gemacht hat.
Freu dich auf eine Folge voller bewegender Geschichten und wertvoller Erkenntnisse aus der Welt der Tierkommunikation!
Ein Monat voller wertvoller, aber intensiver Tiergespräche liegt hinter uns. Gemeinsam mit dir schauen wir zurück und teilen, welche Vierbeiner unsere Gesprächspartner waren und welche Themen uns dabei besonders bewegt haben.